Datenschutzinformationen für unsere Website
Webseiten:
www.bmh-hessen.de / www.hessen-kapital.de / www.mbg-hessen.de
Mit
dieser Datenschutzinformation möchten wir Ihnen einen Überblick über
die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihre Rechte
aufgrund der anwendbaren datenschutzrechtlichen Vorschriften
(insbesondere der EU Datenschutz-Grundverordnung ("DSGVO") und des Bundesdatenschutzgesetzes ("BDSG")) geben.
Diese
Datenschutzinformation bezieht sich auf die Verarbeitung von
Informationen (einschließlich personenbezogener Daten) durch uns im
Zusammenhang mit Ihrem Besuch und Ihrer Nutzung unseres vorgenannten
Internetangebots („Webseite“).
- Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
- Datenschutzrechtlich
Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist BMH
Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen mbH, Gustav-Stresemann-Ring
9, 65189 Wiesbaden, Telefon (0611) 949 176 – 0, Telefax (0611) 949 176 –
76, E-Mail info@bmh-hessen.de. Soweit in dieser Datenschutzinformation
von "wir" oder "uns" die Rede ist, bezieht sich dies jeweils auf die
vorgenannte Gesellschaft.
- Welche Grundsätze beachten wir?
- Unter
Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorschriften verarbeiten wir Ihre
personenbezogenen Daten nur, wenn uns eine gesetzliche Vorschrift dies
erlaubt oder wenn Sie Ihre Einwilligung erklärt haben. Dies gilt auch
bei der Verarbeitung personenbezogener Daten zu Werbe- und
Marketingzwecken.
Auf dieser Webseite können wir auch
Informationen erfassen, die uns für sich genommen keine direkten
Rückschlüsse auf Ihre Person erlauben. In bestimmten Fällen –
insbesondere bei Kombination mit anderen Daten – können diese
Informationen gleichwohl als „personenbezogene Daten“ im
datenschutzrechtlichen Sinne gelten. Ferner können wir auf dieser
Website auch solche Informationen erfassen, aufgrund derer wir Sie weder
unmittelbar noch mittelbar identifizieren können; dies ist z.B. bei
zusammengefassten Informationen über alle Nutzer dieser Website der
Fall.
- Welche Daten verarbeiten wir?
- Sie
können auf unsere Webseite zugreifen, ohne direkt personenbezogene
Daten (wie etwa Ihren Namen, Ihre Postanschrift oder Ihre
E-Mail-Adresse) anzugeben. Auch in diesem Fall müssen wir bestimmte
Informationen verarbeiten, um Ihnen den Zugriff auf unsere Website zu
ermöglichen. Darüber hinaus setzen wir auf dieser Webseite eine
Anwendung zur Webseitenanalyse ein.
- Logfiles:
Wenn Sie diese Webseite besuchen, speichert unser Webserver automatisch
den Domain-Namen bzw. die IP-Adresse des anfragenden Rechners (in der
Regel Ihres Internet-Zugangsanbieters) einschließlich des Datums, der
Uhrzeit und der Dauer Ihres Besuches, die Unterseiten/URLs, die Sie
besuchen sowie Informationen über die/den von Ihnen zur Ansicht unserer
Seiten eingesetzte/-n Anwendungen und Endgeräte.
- Cookies:
Um unser Angebot so nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten,
verwenden wir – wie viele namhafte Unternehmen – sogenannte Cookies.
Cookies sind kleine Textdateien, die in dem von Ihnen verwendeten
Internetbrowser gespeichert werden. Diese Dateien helfen uns dabei,
bestimmte Präferenzen unserer Besucher beim Surfen zu erkennen und
unsere Seite entsprechend zu gestalten. Die meisten der von uns
verwendeten Cookies sind so genannte Session-Cookies. Sie werden nach
Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Wir setzen aber auch permanente
Cookies ein. Diese dienen dazu, die Benutzerführung zu verbessern.
Unsere Cookies erheben keine personenbezogenen Daten und sind nicht dazu
geeignet, Sie auf Webseiten Dritter zu identifizieren. Sie können Ihren
Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies
informiert. Auf diese Weise wird der Gebrauch von Cookies für Sie
transparent. Sie können auch über Ihre Browsereinstellungen die Annahme
von Cookies prinzipiell verweigern. Allerdings kann dies unter Umständen
dazu führen, dass sie nicht sämtliche Funktionen der Webseite nutzen
können.
- Webseitenanalyse über Matomo: Wir
verarbeiten auf unserer Webseite unter Einsatz der Webanalyseanwendung
Matomo Daten zur statistischen Analyse des Nutzerverhaltens. Aus diesen
Daten können wir zur Weiterentwicklung und Optimierung unserer Webseite
und zu Marketingzwecken pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellen und
auswerten. Hierzu verwenden wir Cookies, die IP-Adressen von Nutzern
unserer Webseite ausschließlich in pseudonymisierter Form erheben. Die
Webanalyseanwendung wird ausschließlich auf unseren eigenen Servern
betrieben und die vorgenannten Informationen werden ausschließlich auf
unseren Servern gespeichert. Die durch das Cookie erzeugten
Informationen im pseudonymen Nutzerprofil werden nicht dazu benutzt,
Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit
personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.
Wenn Sie mit der Verarbeitung dieser Daten aus Ihrem Besuch auf unserer
Webseite nicht einverstanden sind, können Sie der Speicherung und
Nutzung nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem
Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, und wir
erheben dann keinerlei Daten über die Webseitennutzung über diesen
Browser. Bitte beachten Sie, dass die vollständige Löschung Ihrer
Cookies zur Folge hat, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und
ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.
- Kontaktmöglichkeiten:
Wir können Ihnen auf unserer Webseite die Möglichkeit zur
Kontaktaufnahme mit uns anbieten (z.B. über ein Kontaktformular). Soweit
wir in diesem Zusammenhang personenbezogene Daten erheben, verarbeiten
wir diese ohne Ihre weitergehende Einwilligung ausschließlich zur
Beantwortung Ihrer Anfrage.
- Für welche Zwecke und auf welchen Rechtsgrundlagen verarbeiten wir Ihre Daten?
- Die
Verarbeitung der in den Logfiles ggf. enthaltenen personenbezogenen
Daten erfolgt, um Ihnen die Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen;
dies erfolgt auf Grundlage von § 15 Abs. 1 TMG bzw. auf Grundlage von
Artikel 6 Absatz 1 f) DSGVO zur Wahrung unseres berechtigten Interesses
am Betrieb unserer Webseite.
- Die Verarbeitung der über Cookies
(einschließlich der Webanalysedienste) erhobenen Daten und der
pseudonymen Nutzungsprofile erfolgt zu Optimierungs- und
Marketingzwecken und zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Webseite
auf Grundlage von § 15 Abs. 3 TMG bzw. auf Grundlage von Artikel 6
Absatz 1 f) DSGVO zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der
Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Webseite
- Die
Verarbeitung der im Zusammenhang mit einer Kontaktanfrage erhobenen
Daten erfolgt zur Bearbeitung der jeweiligen Anfrage auf Grundlage von
Artikel 6 Absatz 1 b) DSGVO.
- Wir können die im Zusammenhang mit
Ihrer Nutzung unserer Webseite auch zur Erfüllung von rechtlichen
Verpflichtungen verarbeiten, denen wir unterliegen; dies erfolgt auf
Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 c) DSGVO.
- Soweit erforderlich
verarbeiten wir Ihre Daten über vorgenannten Zwecke hinaus auch zur
Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der Interessen von Dritten;
dies erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 f) DSGVO. Zu unseren
berechtigten Interessen gehören
- die Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und die Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten;
- die Verhinderung und Aufklärung von Straftaten; sowie
- die Steuerung und Weiterentwicklung unserer Geschäftstätigkeit einschließlich der Risikosteuerung sowie
- Bin ich verpflichtet, Daten bereitzustellen?
- Die
für die Registrierung für die Kontaktaufnahme mit uns erforderlichen
Angaben sind im entsprechenden Bereich der Webseite (z.B. einem
Online-Formular) als Pflichtangaben gekennzeichnet; ohne die
Bereitstellung von Pflichtangaben können wir Ihnen die Nutzung der
jeweiligen Funktionalität nicht ermöglichen.
- Wenn wir darüber
hinaus personenbezogene Daten bei Ihnen erheben, teilen wir Ihnen bei
der Erhebung mit, ob die Bereitstellung dieser Informationen gesetzlich
oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Abschluss eines Vertrages
erforderlich ist. Dabei kennzeichnen wir in der Regel diejenigen
Informationen, deren Bereitstellung freiwillig erfolgt und nicht auf
einer der vorgenannten Verpflichtungen beruht oder nicht zum Abschluss
eines Vertrages erforderlich ist.
- Wer erhält meine Daten?
- Ihre
personenbezogenen Daten werden grundsätzlich innerhalb unseres
Unternehmens verarbeitet. Abhängig von der Art der personenbezogenen
Daten haben nur bestimmte Abteilungen / Organisationseinheiten Zugriff
auf Ihre personenbezogenen Daten. Hierzu gehören insbesondere die mit
der Bereitstellung unserer digitalen Angebote (z.B. Webseiten) und dem
jeweiligen Geschäftsprozess befassten Fachabteilungen und unsere
IT-Abteilung. Durch ein Rollen- und Berechtigungskonzept ist der Zugriff
innerhalb unseres Unternehmens auf diejenigen Funktionen und denjenigen
Umfang beschränkt, der für den jeweiligen Zweck der Verarbeitung
erforderlich ist.
- Wir können Ihre personenbezogenen Daten im
rechtlich zulässigen Umfang auch an Dritte außerhalb unseres
Unternehmens übermitteln. Zu diesen externen Empfängern können
insbesondere zählen
- die von uns eingeschalteten Dienstleister,
die für uns auf gesonderter vertraglicher Grundlage Leistungen
erbringen, die auch die Verarbeitung personenbezogener Daten umfassen
können, sowie die mit unserer Zustimmung eingeschalteten Subunternehmer
unserer Dienstleister;
- nicht-öffentliche und öffentliche
Stellen, soweit wir aufgrund von rechtlichen Verpflichtungen zur
Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten verpflichtet sind,
- Wird eine automatisierte Entscheidungsfindung eingesetzt?
- Im
Zusammenhang mit dem Betrieb unserer Webseite nutzen wir grundsätzlich
keine automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) im
Sinne von Artikel 22 DSGVO. Sofern wir derartige Verfahren in
Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber im rechtlich
vorgesehenen Umfang gesondert informieren.
- Werden Daten in Länder außerhalb der EU / des EWR übermittelt?
- Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt grundsätzlich innerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums.
- Wie lange werden meine Daten gespeichert?
- Wir
speichern Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich, solange wir an
dieser Speicherung ein berechtigtes Interesse haben und Ihre Interessen
an der Nichtfortführung der Speicherung nicht überwiegen.
- Auch
ohne ein berechtigtes Interesse können wir die Daten weiterhin
speichern, wenn wir hierzu gesetzlich (etwa zur Erfüllung von
Aufbewahrungspflichten) verpflichtet sind. Wir löschen Ihre
personenbezogenen Daten auch ohne Ihr Zutun, sobald deren Kenntnis zur
Erfüllung des Zweckes der Verarbeitung nicht mehr notwendig ist oder die
Speicherung sonst rechtlich unzulässig ist.
- In der Regel werden
- die
Logdaten innerhalb von sieben Tagen gelöscht, sofern eine weitere
Speicherung nicht für gesetzlich vorgesehene Zwecke wie etwa die
Aufdeckung von Missbrauch und die Erkennung und Beseitigung technischer
Störungen erforderlich ist;
- die im Zusammenhang mit einer
Bestellung verarbeiteten Daten spätestens nach Ablauf der gesetzlichen
Aufbewahrungsfristen gelöscht; und
- die im Zusammenhang mit
einer Registrierung als Nutzer oder einem Kundenkonto verarbeiteten
Daten nach Beendigung der Registrierung oder mit dem Löschen des
Kundenkontos gelöscht.
- Diejenigen
personenbezogenen Daten, die wir zur Erfüllung von
Aufbewahrungspflichten speichern müssen, werden bis zum Ende der
jeweiligen Aufbewahrungspflicht gespeichert. Soweit wir personenbezogene
Daten ausschließlich zur Erfüllung von Aufbewahrungspflichten
speichern, werden diese in der Regel gesperrt, so dass nur dann darauf
zugegriffen werden kann, wenn die im Hinblick auf den Zweck der
Aufbewahrungspflicht erforderlich ist.
- Welche Rechte habe ich?
- Sie haben als betroffene Person das Recht
- auf Auskunft zu den über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten, Artikel 15 DSGVO;
- auf Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten, Artikel 16 DSGVO;
- auf Löschung personenbezogener Daten, Artikel 17 DSGVO;
- auf Einschränkung der Verarbeitung, Artikel 18 DSGVO;
- auf Datenübertragbarkeit, Artikel 20 DSGVO, und
- auf Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, Artikel 21 DSGVO.
- Zur
Ausübung dieser Rechte können Sie sich jederzeit – z.B. über einen der
am Anfang dieser Datenschutzinformation angegebenen Kontaktwege – an uns
wenden.
- Sie sind zudem berechtigt, eine Beschwerde bei einer
zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz einzulegen, Artikel 77
DSGVO.
Datenschutzinformationen für unsere Beteiligungsnehmer
Verarbeitung von Beteiligungsdaten
Mit dieser Datenschutzinformation möchten wir Ihnen einen Überblick
über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihre
Rechte aufgrund der anwendbaren datenschutzrechtlichen Vorschriften
(insbesondere der EU Datenschutz-Grundverordnung ("DSGVO") und des
Bundesdatenschutzgesetzes ("BDSG")) geben.
Diese Datenschutzinformation bezieht sich auf die Verarbeitung von
Informationen (einschließlich personenbezogener Daten) durch uns im
Zusammenhang mit unseren Beteiligungsaktivitäten. Diese
Datenschutzinformation richtet sich deshalb an alle natürlichen und
juristischen Personen, die als Beteiligungsnehmer eine Vertragsbeziehung
mit uns unterhalten oder als mögliche zukünftige Beteiligungsnehmer
entsprechende vorvertragliche Maßnahmen (wie etwa die Einreichung eines
Beteiligungsantrages) vornehmen.
Bitte stellen Sie diese Datenschutzinformation auch denjenigen
natürlichen Personen innerhalb Ihrer Organisation zur Verfügung, die in
eine Vertragsbeziehung mit uns oder die entsprechenden vorvertraglichen
Maßnahmen eingebunden sind. Hierzu zählen beispielsweise die
vertretungsberechtigten Personen oder die in den Beteiligungsunterlagen
genannten weiteren natürlichen Personen (wie etwa Gesellschafter oder
wirtschaftlich Berechtigte).
- Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
- Datenschutzrechtlich
Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten sind das
im jeweiligen Beteiligungsantrag bzw. im jeweiligen Beteiligungsvertrag
genannte Gesellschaft, also entweder die
- MBG H Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Hessen mbH;
- Technologie-Finanzierungsfonds Hessen GmbH i.L. (TFH II);
- TF H III Technologiefonds Hessen GmbH;
- Hessen Kapital I GmbH;
- Hessen Kapital II GmbH;
- Hessen Kapital III (EFRE) GmbH;
- Mittelhessenfonds GmbH.
- Soweit
in dieser Datenschutzinformation von "wir" oder "uns" die Rede ist,
bezieht sich dies auf die jeweils im Beteiligungsantrag oder
Beteiligungsvertrag genannte Gesellschaft.
- Sämtliche
vorgenannten Gesellschaften sind per Post (Gustav-Stresemann-Ring 9,
65189 Wiesbaden), per Telefon unter (0611) 949 176 – 0), per Telefax
unter (0611) 949 176 – 76 oder per E-Mail info@bmh-hessen.de erreichbar.
- Welche Daten verarbeiten wir?
- Die
Durchführung unserer Geschäftsbeziehungen erfordert die Verarbeitung
von Daten unserer Vertragspartner. Soweit diese Daten Rückschlüsse auf
eine natürliche Person zulassen (z.B. wenn Sie als Einzelkaufmann eine
Geschäftsbeziehung mit uns eingehen), handelt es sich dabei um
personenbezogene Daten. Unabhängig von der Rechtsform unseres
Vertragspartners verarbeiten wir zudem Daten zu den Ansprechpartnern,
Gesellschaftern, wirtschaftlich Berechtigten, Beschäftigten und den
weiteren natürlichen Personen, deren Daten wir in der "Checkliste zum
Beteiligungsvertrag" abfragen ("Beteiligungspersonen").
- Stammdaten:
Wir verarbeiten grundlegende Daten zu unserem Vertragspartner und den
Beteiligungspersonen und der mit unserem Vertragspartner angebahnten
oder abgeschlossenen Geschäftsbeziehung, die wir insgesamt als
"Stammdaten" bezeichnen. Hierzu gehören insbesondere
- sämtliche
Informationen, die uns bei Begründung der Geschäftsbeziehung mitgeteilt
wurden bzw. die wir von unserem Vertragspartner oder einer
Beteiligungsperson erfragt haben (z. B. Namen, Anschrift und sonstige
Kontaktdaten) sowie
- diejenigen Daten, die wir im Zusammenhang
mit der Begründung der Geschäftsbeziehung bei uns erfasst haben (wie
insbesondere die Angaben in der "Checkliste zum Beteiligungsvertrag").
- Verlaufsdaten:
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die im Laufe der
Geschäftsbeziehung anfallen, die ggf. über eine bloße Änderung von
Stammdaten hinausgehen und die wir als "Verlaufsdaten" bezeichnen.
Hierzu gehören insbesondere
- Informationen über die gegenüber unserem Vertragspartner erbrachten Leistungen auf Grundlage der abgeschlossenen Verträge;
- Informationen,
die uns unser Vertragspartner oder eine Beteiligungsperson im Laufe der
Geschäftsbeziehung – entweder aktiv oder auf eine Anfrage von uns - zur
Verfügung stellen sowie
- personenbezogene Daten, die wir im
Laufe unserer Geschäftsbeziehung in sonstiger Weise von unserem
Vertragspartner, einer Beteiligungsperson oder von Dritten erhalten.
- Im
gesetzlich zulässigen Umfang können wir auch personenbezogene Daten von
Dritten zu den Stamm- und Verlaufsdaten speichern. Hierzu zählen z.B.
Daten zur wirtschaftlichen Situation unserer Vertragspartner, wenn dies
zur Beurteilung wirtschaftlicher Risiken – wie etwa Zahlungsausfällen –
erforderlich ist.
- Für welche Zwecke und auf welchen Rechtsgrundlagen verarbeiten wir personenbezogene Daten?
- Die
Verarbeitung der Stamm- und Verlaufsdaten erfolgt zur Durchführung der
mit unserem einer natürlichen Person als Vertragspartner bestehenden
Verträge oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Grundlage
von Artikel 6 Absatz 1 b) DSGVO. Unabhängig von der Rechtsform unseres
Vertragspartners, verarbeiten wir Stamm- und Verlaufsdaten mit Bezug zu
einer oder mehreren Beteiligungspersonen zur Wahrung unseres
berechtigten Interesses an der Durchführung der Geschäftsbeziehung auf
Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 f) DSGVO.
- Wir können Stamm- und
Verlaufsdaten auch zur Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen
verarbeiten, denen wir unterliegen; dies erfolgt auf Grundlage von
Artikel 6 Absatz 1 c) DSGVO. Zu diesen rechtlichen Verpflichtungen
zählen insbesondere die für uns vorgeschriebenen Meldungen an (Steuer-)
Behörden.
- Soweit erforderlich, verarbeiten wir Daten über die
Durchführung der abgeschlossenen Verträge und die Erfüllung rechtlicher
Verpflichtungen hinaus auch zur Wahrung unserer berechtigten Interessen
oder der Interessen von Dritten; dies erfolgt auf Grundlage von Artikel 6
Absatz 1 f) DSGVO. Zu unseren berechtigten Interessen gehören
- die Beteiligungsverwaltung durch die mit dem Verantwortlichen verbundene BMH Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen mbH;
- die
Einbindung unserer Gesellschafter, Kapital- und Garantiegeber in die
Begründung, Durchführung und Beendigung der von uns abgeschlossenen
Verträge;
- die Ermittlung von wirtschaftlichen Risiken im Zusammenhang mit unseren Geschäftsbeziehungen;
- die Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und die Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten;
- die Verhinderung und Aufklärung von Straftaten; sowie
- die Steuerung und Weiterentwicklung unserer Geschäftstätigkeit einschließlich der Risikosteuerung.
- Soweit
wir einer natürlichen Person die Möglichkeit zur Erteilung einer
Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten geben,
verarbeiten wir die von der Einwilligung umfassten Daten für die in der
Einwilligung genannten Zwecke; dies erfolgt auf Grundlage von Artikel 6
Absatz 1 a) DSGVO.
- Bitte beachten Sie, dass
- die Erteilung einer Einwilligung uns gegenüber freiwillig ist;
- dass
die Nichterteilung einer Einwilligung oder deren späterer Widerruf
gleichwohl mit Folgen verbunden sein kann, über die wir vor Erteilung
der Einwilligung informieren und
- dass eine uns gegenüber
erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen
werden kann, z.B. durch eine Mitteilung per Post, Fax oder E-Mail über
einen der auf der ersten Seite dieser Datenschutzinformation genannten
Kontaktwege.
- Besteht eine Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten?
- Die
Bereitstellung der unter Ziffer 0. genannten Stammdaten und
Verlaufsdaten ist für die Begründung und Durchführung der
Geschäftsbeziehung mit unseren Vertragspartnern erforderlich, soweit
nicht von uns bei Erhebung dieser Daten ausdrücklich anders angegeben.
Ohne die Bereitstellung dieser Daten können wir keine Geschäftsbeziehung
begründen und diese durchführen.
- Wenn wir darüber hinaus
personenbezogene Daten erheben, teilen wir bei der Erhebung mit, ob die
Bereitstellung dieser Informationen gesetzlich oder vertraglich
vorgeschrieben oder für den Abschluss eines Vertrages erforderlich ist.
Dabei kennzeichnen wir in der Regel diejenigen Informationen, deren
Bereitstellung freiwillig erfolgt und nicht auf einer der vorgenannten
Verpflichtungen beruht oder nicht zum Abschluss eines Vertrages
erforderlich ist.
- Wer erhält personenbezogene Daten?
- Personenbezogene
Daten werden grundsätzlich innerhalb unseres Unternehmens verarbeitet.
Abhängig von der Art der personenbezogenen Daten haben nur bestimmte
Abteilungen / Organisationseinheiten Zugriff auf personenbezogene Daten.
Hierzu gehören insbesondere die Geschäftsführung und das
Beteiligungsmanagement und – bei über die IT-Infrastruktur verarbeiteten
Daten – in bestimmtem Umfang auch die IT-Abteilung. Durch ein Rollen-
und Berechtigungskonzept ist der Zugriff innerhalb unseres Unternehmens
auf diejenigen Funktionen und denjenigen Umfang beschränkt, der für den
jeweiligen Zweck der Verarbeitung erforderlich ist.
- Wir können
personenbezogenen Daten im rechtlich zulässigen Umfang auch an Dritte
außerhalb unseres Unternehmens übermitteln. Zu diesen externen
Empfängern können insbesondere zählen
- verbundene Unternehmen,
insbesondere die BM H Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen mbH, an
die wir (personenbezogene) Daten für Zwecke des Beteiligungsmanagements
übermitteln;
- die Mitglieder unserer Beteiligungsausschüsse, die aus Vertretern unserer Gesellschafter, Kapital- und Garantiegeber besteht;
- die Mitglieder unserer Aufsichtsräte und –gremien;
- für
bestimmte Beteiligungsformen einzelne Kapitalgeber, die solche
Beteiligungen (ggf. einschließlich abgetretener Forderungen) verwalten;
- die Bürgschaftsbank Hessen GmbH und die Rückgaranten für unsere Beteiligungen (für die MBG H);
- die
von uns eingeschalteten Dienstleister, die für uns auf gesonderter
vertraglicher Grundlage Leistungen erbringen, die auch die Verarbeitung
personenbezogener Daten umfassen können, sowie die mit unserer
Zustimmung eingeschalteten Subunternehmer unserer Dienstleister; sowie
- an die von uns eingeschalteten Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater;
- nicht-öffentliche
und öffentliche Stellen, soweit wir aufgrund von rechtlichen
Verpflichtungen zur Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten
verpflichtet sind.
- Wird eine automatisierte Entscheidungsfindung eingesetzt?
- Bei
der Begründung oder im Verlauf der Geschäftsbeziehung nutzen wir
grundsätzlich keine automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich
Profiling) im Sinne von Artikel 22 DSGVO. Sofern wir derartige Verfahren
in Einzelfällen einsetzen, werden wir betroffene Personen hierüber im
rechtlich vorgesehenen Umfang gesondert informieren.
- Werden Daten in Länder außerhalb der EU / des EWR übermittelt?
- Die
Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich innerhalb
der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums; eine Übermittlung in
andere Länder (sog. "Drittstaaten") ist nicht geplant.
- Wie lange werden personenbezogene Daten gespeichert?
- Wir
speichern personenbezogene Daten grundsätzlich, solange wir an dieser
Speicherung ein berechtigtes Interesse haben und die Interessen der
betroffenen Person an der Nichtfortführung der Speicherung nicht
überwiegen.
- Auch ohne ein berechtigtes Interesse können wir die
Daten weiterhin speichern, wenn wir hierzu gesetzlich (etwa zur
Erfüllung von Aufbewahrungspflichten) verpflichtet sind. Wir löschen
personenbezogenen Daten auch ohne Zutun der betroffenen Person, sobald
deren Kenntnis zur Erfüllung des Zweckes der Verarbeitung nicht mehr
notwendig ist oder die Speicherung sonst rechtlich unzulässig ist.
- In
der Regel werden die Stammdaten und die im Laufe der Geschäftsbeziehung
angefallenen weiteren personenbezogenen Daten mindestens bis zum Ende
der Geschäftsbeziehung gespeichert. Eine Löschung der Daten erfolgt
spätestens im Zeitpunkt ihrer Zweckerreichung. Diese kann ggf. auch erst
nach Beendigung der Geschäftsbeziehung eintreten. Diejenigen
personenbezogenen Daten, die wir zur Erfüllung von
Aufbewahrungspflichten speichern müssen, werden bis zum Ende der
jeweiligen Aufbewahrungspflicht gespeichert. Soweit wir personenbezogene
Daten ausschließlich zur Erfüllung von Aufbewahrungspflichten
speichern, werden diese in der Regel gesperrt, so dass nur dann darauf
zugegriffen werden kann, wenn die im Hinblick auf den Zweck der
Aufbewahrungspflicht erforderlich ist.
- Welche Rechte hat eine betroffene Person?
- Eine betroffene Person hat das Recht
- auf Auskunft zu den über sie gespeicherten personenbezogenen Daten, Artikel 15 DSGVO;
- auf Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten, Artikel 16 DSGVO;
- auf Löschung personenbezogener Daten, Artikel 17 DSGVO;
- auf Einschränkung der Verarbeitung, Artikel 18 DSGVO;
- auf Datenübertragbarkeit, Artikel 20 DSGVO, und
- auf Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, Artikel 21 DSGVO.
- Zur
Ausübung dieser Rechte kann sich eine betroffene Person jederzeit –
z.B. über einen der am Anfang dieser Datenschutzinformation angegebenen
Kontaktwege – an uns wenden.
- Eine betroffene Person ist zudem
berechtigt, eine Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde für
den Datenschutz einzulegen, Artikel 77 DSGVO.